Skip to main content

APL & APS Firmenzusammenschluss

Mit der Verschmelzung stärken wir unsere Kompetenz- sowie Ressourcenbreite und erhöhen insbesondere für Sie als Kunden die Leistungsfähigkeit über alle Entwicklungsfelder. Die zukünftige APL wird weiterhin in richtungsweisende, neue Technologien investieren und gleichzeitig die notwendige Weiterentwicklung klassischer Antriebe für Sie sicherstellen.

Wir freuen uns schon jetzt auf die intensivierte Zusammenarbeit!

Firmenlauf Südpfalz

Am Donnerstag, 19. Mai war es wieder soweit: Der Firmenauf Südpfalz fand nach zwei virtuellen Läufen endlich wieder als Live-Event mit 3.012 Teilnehmer:innen aus 164 Firmen statt.
Wir als APL Group waren auch mit am Start! Nach einer Pause von 2 Jahren konnten wir endlich wieder am Landauer Firmenlauf teilnehmen. Mit über 60 Kollegen aus der APL Group haben wir die 5 km Strecke erfolgreich gemeistert!

Wussten Sie schon? Neustrukturierung Softwareentwicklung

Bereits seit vielen Jahren entwickelt und testet die APL Software für den automatisierten Betrieb ihres Prüffeldes und bietet ihren Kunden aus der Automobilindustrie Dienstleistungen im Bereich Softwareentwicklung. Neben dem Einsatz von agilen Entwicklungsmethoden stehen dabei stets der Kundennutzen und die Qualität der entwickelten Lösungen im Mittelpunkt.

Aktuell befindet sich die Automobilindustrie stark im Wandel und entwickelt sich immer mehr zum Anbieter von hochintegrierten, intelligenten und vernetzten Mobilitätslösungen. Hierbei nehmen die Bereiche Software und Datenverarbeitung eine zentrale Rolle ein und deren Bedeutung in der Wertschöpfungskette steigt stetig.

Um unsere Kunden optimal auf diesem Weg des Wandels unterstützen zu können, hat sich APL im Bereich Softwareentwicklung strategisch neu aufgestellt und eine eigene Organisationseinheit für diesen Wachstumsbereich gegründet, die voll auf die Themenfelder Softwareentwicklung und Data Analytics fokussiert. Unsere Expertise in diesen Bereichen können wir somit zukünftig noch effizienter nutzen und gezielt mit dem tiefen Fachwissen auf Fahrzeugsystemebene verbinden, um damit den steigenden Anforderungen und Bedarfen unserer Kunden gerecht zu werden und die fortlaufende Digitalisierung in der APL Group zu gestalten.

Können wir Sie bei Ihren Herausforderungen im Bereich Softwareentwicklung und Messdatenverarbeitung unterstützen oder haben Sie Lust Teil dieses spannenden Bereichs der APL Group zu werden und unser Team zu verstärken? Dann sprechen Sie uns an oder werfen Sie einen Blick auf unsere Stellenausschreibungen.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Mustererkennung in der Antriebsentwicklung – Online-Modellierung und ‑Optimierung von Steuergerätefunktionen

Auf Beobachtungen basierende Modellierungsansätze sind seit jeher ein wichtiger Grundstein, um unbekannte Systeme zu charakterisieren. Der technische Fortschritt ermöglicht mittlerweile die effiziente Modellierung mit Hilfe von Mustererkennungsverfahren, um somit den wachsenden Optimierungsbedarf der immer komplexer werdenden Gesamtsysteme abzudecken. Im Folgenden wird eine bei der APL entwickelte Methodik beschreiben, die unter Verwendung von Entscheidungsbaum-Algorithmen zur Optimierung von Steuergerätefunktionen eingesetzt wird.

Jetzt den kompletten Artikel lesen.

Karrieremesse automotive TopCareer 2021

Die APL kommt nach Stuttgart. Am 25.11.2021 sind wir als Arbeitgeber vor Ort und zeigen Dir die Einstiegsmöglichkeiten in unser Team.
Nutze auch die App talentefinder und trete schon vorher mit uns in Kontakt.
Wir freuen uns auf Dich!
Weitere Informationen: hier

APL als Arbeitgeber in ganz Deutschland!

Wir stellen uns an verschiedensten Standorten in ganz Deutschland als Arbeitgeber vor. Komm vorbei und entdecke, was wir Dir für Chancen bieten. Egal ob Berufseinsteiger, Studierende oder Berufserfahrene. Wir haben für jeden den passenden Start in unser Unternehmen.
Wir freuen uns schon auf ein spannendes Gespräch mit Dir!

02.11.2021 Aachen
16.11.2021 Berlin
23.11.2021 Hamburg
01.12.2021 Braunschweig
07.12.2021 Kaiserslautern

Skalenübergreifende Batteriesystemsimulation

Für die Etablierung batterieelektrischer Fahrzeuge im Massenmarkt sind neben der Weiterentwicklung der Batteriezelle auch Optimierungen auf Modul- und Gesamtsystemebene erforderlich. Diesem zunehmend komplexeren Thema begegnet APL mit einer engen Verzahnung von Simulations- und Testumgebungen. Dabei müssen die Herausforderungen der Batterieentwicklung und die Möglichkeiten der eingesetzten Simulationstools genau betrachtet werden, um jeder Entwicklungsaufgabe mit der optimalen Modellierungsform zu begegnen. …

Jetzt den kompletten Artikel lesen.

Einfluss der Flüchtigkeit von Schmierölen auf die Öl- und Partikelemissionen

Schmieröl wird zunehmend als Konstruktionselement verstanden und speziell an die technischen Anforderungen moderner Antriebsstränge angepasst. In einem Gemeinschaftsprojekt von Total und der APL Group wurden die Einflüsse verschiedener Schmierölformulierungen auf die Emissionen an einem turboaufgeladenen Ottomotor mit Direkteinspritzung untersucht. Hierzu wurden neue Methoden zur Kombination von dynamischen Messtechniken und statistischer Analyse eingesetzt.

Jetzt den kompletten Artikel lesen.

Wussten Sie schon? Batterieprüfung- und entwicklung

Los ging es mit Batterie-Erprobungen für BEV-Systeme bei APL bereits im Jahr 2009. Seither ist unser Batterie-Portfolio stark gewachsen. Die APL Group ist ihr zuverlässiger und erfahrener Partner in der Batterieprüfung und ‑entwicklung.

Wir widmen uns mit Leidenschaft den Entwicklungsaufgaben unserer Kunden über ein breites Spektrum rund um die Batterie. Am Standort in Landau erhalten Sie von APL die gebündelte Kompetenz von der Zelle bis zum Batterie-Pack. Unser Team vereint tiefes Experten-Wissen und bedient sich zur Erfüllung der Entwicklungsziele unserer starken Prüf-Infrastruktur:

Unser Analytik-Labor führt in einer hochmodernen Glovebox Zellöffnungen zur Befundung und Materialanalyse durch, ebenso werden Zellen nach Kundenwunsch aufgebaut oder präpariert. In unseren Einrichtungen fürs Zelltesting werden Batteriezellen untersucht z. B. hinsichtlich ihrer Performance, Alterung und Swelling. Mithilfe von Pulsprofilen und elektrochemischer Impedanzspektroskopie werden Parameter zur Batteriesimulation ermittelt, Batteriesimulationsmodelle diverser Komplexität entwickeln wir ebenfalls in-house.

Weiter geht es über unser Modulprüffeld bis zur Erprobung auf Batteriesystemebene. Durch Erweiterungen zu unseren bestehenden Batterieprüffeldern haben wir hier in den letzten Jahren unsere Testkapazitäten vervielfacht. Zudem unterstützen wir Sie gerne rund um die Themen Konstruktion, Simulation, Software-/Hardwareentwicklung, BMS, EMV und Applikation.

Wir stehen gerne bereit, unsere Kunden umfassend zu beraten und in Projekten zu unterstützen. Schnellladestrategien? Swelling? Thermal Runaway und Propagation? Gasanalyse? Alterungsmodelle? Direktkühlung? – Sprechen Sie uns zu Ihren Fragen gerne an, wir haben die passenden Antworten.blog-

Wussten Sie schon? Rollenprüfzentren, für vielfältige Prüfaufgaben aus dem PKW und Light-Duty-Bereich

APL verfügt an den Standorten in Landau und Bietigheim-Bisssingen über hochmoderne Rollenprüfzentren, die für vielfältige Prüfaufgaben aus dem PKW und Light-Duty-Bereich geeignet sind. Zertifizierungen nach ISO 9001 und Akkreditierung durch DAkkS gemäß DIN EN ISO/IEC 17025 gewährleisten stabile Prozessabläufe und stellen höchste Datenqualität sicher.

Neben den weltweit gesetzlich vorgeschriebenen Abgaszyklen unter Beachtung der jeweils vorgeschriebenen Randbedingungen besteht die Möglichkeit, kundenspezifische Fahrprogramme (z. B. Simulation von RDE-Fahrten, R2R etc.) auf den leistungsstarken Rollen darzustellen. In Verbindung mit einer bedarfsgerechten Temperatur-Konditionierung (bis ‑35 °C) sowohl des Prüfstands als auch des Prüflings ist für Sie als Kunde eine absolut zuverlässige Übertragbarkeit der Straßenmessung gewährleistet.

Darüber hinaus sind unsere Rollenprüfstände mit umfangreicher Abgasmesstechnik ausgestattet, die eine Bestimmung der Abgaskomponenten nicht nur im verdünnten, sondern auch im Roh-Abgas an beliebiger Stelle im Abgasstrang ermöglicht.

Dienstleistungen, die wir für Sie zur Verfügung stellen:

Vor- und Nachbereitung der Fahrzeuge für den Rollenbetrieb

  • Ausrüstung des Fahrzeugs mit Versuchsteilen: Motor und Abgasanlage
  • Anfertigung von Abgasadaptionen
  • Montage/Demontage von Reifen, Adaptionen, Fesselungskomponenten etc.

TISAX-konformer Prototypenschutz

Rollentests

  • für unterschiedlichste Antriebsstrang-Konfigurationen (2WD, 4WD)
  • für aktuelle und zukunftsorientierte Antriebskonzepte (VKM, Hybride aller Art, e‑traction)
  • nach weltweiten gesetzlichen Vorgaben (EU, EPA, CARB, China etc.)
  • zur Simulation von Straßenfahrten (RDE etc.)

Durchführung von Steuergerätebedatung, Emissionierung und begleitender Zertifizierung

  • UN ECE R83
  • VO (EU) 2017/1151

COP-Überprüfung

  • UN ECE R83
  • VO (EU) 2017/1151

Unterstützung der Entwicklungstätigkeiten mit Sonderabgasmesstechnik im Roh-Abgas (Partikelzähler, Soot-Sensor, FTIR etc.)

Unsere Prüflabore bieten somit die besten Voraussetzungen, Sie bei Ihren Entwicklungs- sowie Zertifizierungstätigkeiten mit höchster Qualität, Zuverlässigkeit und Effizienz zu unterstützen.