Zum Hauptinhalt springen

Der Schlüssel zu CO2-optimierter und kohlenstoffneutraler Mobilität liegt in der Verfügbarkeit von komfortablen Reichweiten, was insbesondere für rein elektrische und Brennstoffzellen-Antriebe von Bedeutung ist. Dies setzt die Bereitstellung von funktionierenden und flächendeckenden Schnellladetechnologien sowie Wasserstofftankstellen voraus. Um die „APL – Best Practices“ zu gewährleisten, setzen wir auf KI-basierte Instrumente zur Datenanalyse und -weiterverarbeitung, die eine effiziente Implementierung digitaler Zwillinge ermöglichen. Solche Technologien fördern bereits in frühen Projektphasen die Ableitung entscheidender Grundlagen und tragen so zu einer signifikanten Zeit- und Kostenoptimierung bei.

In der E-Mobilität fördern wir durch unsere Innovationen den weiteren Ausbau Ihres Wettbewerbsvorteils und adressieren zukunftsträchtige Themen wie bidirektionales Laden, Batteriesicherheit und Recycling. Von Benchmarking und Requirements Engineering bis hin zur vollständigen Applikation und Absicherung, Homologation und Conformity-of-Production unterstützen wir Sie entlang der gesamten Entwicklungsprozesskette. Unsere Expertise deckt das gesamte Spektrum emissionsfreier Energiesysteme ab – von HV-Batterien bis hin zu Brennstoffzellen, von der Zellebene über den Stapel bis zum Gesamtsystem.

Benchmarking, Requirements Engineering und Konzeptentwicklung

  • Technisches und kommerzielles Benchmarking:

    Analyse und Bewertung weltweiter Produkte.
    Ableitung und Entwicklung von wettbewerbsfähigen und kostenoptimierten Gesamtkonzepten.

  • Entwicklung von Turn-key Lösungen:

    Von der Materialauswahl bis zum fertigen Produkt, inklusive Kosten-, Funktions- und Fertigungsoptimierung.

  • Konzeptvergleich und -optimierung:

    Einsatz von digitalen Zwillingen, unterstützt durch Simulationen und KI-Methoden.

Erprobung und Validierung über alle Musterphasen

  • Entwicklungsbegleitende Absicherung:

    APL-Engineering zur Sicherstellung der Produktqualität auf Komponenten-, Modul- und Gesamtsystemebene.

  • Systematisches Testen:

    Durch unsere softwarebasierten Tests prüfen wir alle relevanten Funktionalitäten ab und identifizieren so Potenziale zur Verbesserung des Gesamtproduktes.

  • Digitale oder reale Erprobungsszenarien:

    Durch unsere Tests in der SiL-Umgebung und Hardware-in-the-Loop leiten wir die Ergebnisse für ein performantes Gesamtsystem in der Fahrzeugumgebung ab.

  • Effizienzsteigerung:

    Ableitung von Raffzyklen zur Testzeitverkürzung durch Charakterisierung von Degradations- und Schadensmechanismen.

Entwicklung richtungs­weisender Zukunfts­technologien

  • Materialinnovationen und Betriebsstrategien:

    Entwicklung neuer Materialien und Messverfahren zur Charakterisierung zukünftiger Technologien.

  • Applikationsentwicklung für neue, komplexe Technologien:

    APL-Engineering zur Integration zukunftsweisender Technologien in bestehende Kundenanwendungen.

  • Nachhaltigkeit im Produktlebenszyklus:

    Unser Engagement zur Nachhaltigkeit: Wir analysieren Felddaten, befunden ihre Systeme und entwickeln Recyclingkonzepte im Auftrag unserer Kunden.

Kontakt

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Bitte nehmen Sie unseren Datenschutzhinweis zur Kenntnis.